Der Verband
Über uns
Das sind Wir
Der Wasser- und Bodenverband "Oberland Calau" ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und einer von insgesamt 25 Verbänden im Land Brandenburg. Er hat seinen Sitz in 03226 Vetschau OT Raddusch im Oberspreewald-Lausitz-Kreis inmitten des Oberspreewaldes. Zur Erfüllung seiner vielseitigen Aufgaben befindet sich am Verbandssitz gleichzeitig der Bauhof. In 03222 Lübbenau (Spreewald) hat der Verband einen zweiten Bauhof, um auch die Arbeiten im Inneren Spreewald zu erledigen.

Das Verbandsgebiet ist ca. 100.260 ha groß und umfasst große Teile des Oberspreewaldes, des Luckau-Calauer Beckens sowie den nördlichen Teil des Niederlausitzer Grenzwalls . Mitglieder des Verbandes sind Kommunen und sonstige Gebietskörperschaften sowie Mitglieder auf Antrag, die Eigentum von Grundstücken im Verbandsgebiet nachweisen können.
_
Unterhaltung und Bewirtschaftung für seine Mitglieder
- 1.237,2 km Gewässer II. Ordnung, davon ca. 44,5 km verrohrt
- 905 Stauanlagen, davon 120 Wehre
- 2814 Durchlässe
- 481 sonstige Anlagen
(Stand Januar 2025, digital erfasst)
_
Unterhaltung und Bewirtschaftung im Auftrag des Landesamtes für Umwelt
- 424 km Gewässer I. Ordnung samt Schweißgräben
- 267 Stau- und Wehranlagen, davon sind 35 mit Schleusen ausgestattet
- 108 km Hochwasserschutzdeiche
Das Verbandsgebiet, welches in mehrere Einzugsgbiete untergliedert wird, umfasst in Teilen die Landkreise Spree-Neiße, Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Elbe-Elster sowie Stadt Cottbus.

Die Aufgaben des Verbandes sind in der Satzung geregelt. Sie bestehen aus Pflichtaufgaben, welche im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften vorgegeben sind u.a. Unterhaltung der Gewässer II. Ordnung, mit seiner Pflege und Entwicklung sowie Erhalt und Förderung der ökologischen Funktionsfähigkeit der Gewässer finanziert mittels Flächenbeiträge der Mitglieder, ferner die Durchführung der Unterhaltung an den Gewässern I. Ordnung nach Vorgabe des Wasserwirtschaftsamtes (Kostenerstattung erfolgt durch das Land Brandenburg). Zudem hat der Verband weitere durch Gesetz übertragene Aufgaben wie zum Beispiel gemäß der Unterhaltungsverbändezuständigkeitsverordnung (UVZV) die Sanierung, Ersatzneubau, Umbau und Rückbau von dem Land unterstehenden wasserwirtschaftlichen Anlagen, Ausbau der Gewässer zur Erreichung der Ziele der europäischen Wasserrahmenrichtlinie, die Unterhaltung und Bedienung von dem Land unterstehenden wasserwirtschaftlichen Anlagen und die Unterhaltung und Bedienung der Hochwasserschutzanlagen einschließlich der dazugehörigen wasserbaulichen Anlagen. Die entstehenden Kosten werden durch das Land Brandenburg getragen. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben kann der Verband freiwillige Aufgaben gegen Kostenerstattung realisieren, darunter fallen u.a. die Umsetzung von Fördermaßnahmen wie Renaturierung und Entwicklung von Gewässern, Sanierung von Stauanlagen sowie Maßnahmen für die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) z.B. Entnahme von Eisenhydroxidschlamm vom Bergbau beeinflussten Gewässern.
Für eine zukunftsfähige Wasserwirtschaft im Land Brandenburg spielt jeder einzelne Wasser- und Bodenverband eine unverzichtbare Rolle. Oberstes Ziel der Tätigkeit unseres Wasser- und Bodenverbandes "Oberland Calau" ist, neben der nutzungsorientierten Gewässerunterhaltung und dem Ausgleich nachteiliger Veränderungen der Wasserführung, die Erhaltung und angemessene Entwicklung der ökologischen Gewässerfunktionen, des Landschaftsbildes und des Erholungswertes der Landschaft. Die tagtägliche Arbeit unserer Mitarbeiter ist darauf ausgerichtet, diese Aufgabenstellung durch konkretes wasserwirtschaftliches Handeln kompetent und kosteneffizient umzusetzen. Zu diesem Zweck ist in unserem Verband ein Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagementsystem gemäß DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001 eingeführt. Unser Verband betrachtet hohe Qualität in der Erfüllung der gesetzlichen und freiwilligen Aufgaben, umfassenden Arbeits- und Umweltschutz sowie optimalen Ressourceneinsatz als gleichrangige Erfolgsfaktoren. Vor diesem Hintergrund haben wir uns einer unabhängigen Prüfung unterzogen und das Zertifikat nach DIN ISO 45001 erhalten.
Bereits heute können wir auf eine Reihe von Beispielen für die ökologische Aufwertung von Gewässern II. Ordnung in unserem Verbandsgebiet verweisen. Durch die strikte Einhaltung aller umwelt- und wasserrechtlichen Gesetze und Rechtsverordnungen tragen wir aktiv zum Umweltschutz im Verbandsgebiet bei. Die Gewässer mit ihren Auen bilden im Rahmen des natürlichen Wasserhaushalts eine sensible Einheit. Wir betrachten daher die Fließgewässer mit ihren Uferrandstreifen als ganzheitliche Ökosysteme unter angemessener Beachtung berechtigter Nutzungsansprüche. Auf dieser Basis streben wir bei allen Arbeiten in und an den Gewässern ständige Verbesserungen im Sinne der einschlägigen ökologischen und rechtlichen Normen und Richtlinien sowie des DWA-Regelwerks an.Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie versteht Gewässer und ihre vielfältigen Wechselwirkungen in den Einzugsgebieten noch komplexer. Durch die konsequente Umsetzung unserer Qualitäts- und Umweltpolitik in der täglichen Arbeit wollen wir uns für die Übernahme weiterer verantwortungsvoller Aufgaben im Zuge der Verwirklichung eines umfassenden Flussgebietsmanagements qualifizieren.
Wir streben ein vertrauensvolles und enges Verhältnis zu unseren Verbandsmitgliedern sowie eine umfassende Informationspolitik gegenüber der Öffentlichkeit an. Wir wollen dabei Mittler zwischen den verschiedenen Nutzungsinteressen an den Fließgewässern und den gesetzlichen Verpflichtungen zu deren Schutz sein. Mit den zuständigen Fach- und Vollzugsbehörden besteht eine enge Zusammenarbeit. Von unseren anderen Partnerunternehmen (Wasserbaubetrieben, Planungsbüros etc.) und Lieferanten von Material und Ausrüstungen erwarten und fordern wir ein gleichermaßen qualitäts- und umweltorientiertes Denken und Handeln.
Die Angestellten und gewerblichen Mitarbeiter unseres Verbandes werden regelmäßig aus- und weitergebildet, um den wachsenden Anforderungen an die Qualität unserer Arbeit in Bezug auf die Belange des Umweltschutzes auch in der Zukunft gewachsen zu sein. Die Verstärkung der Motivation zum kreativen Mitwirken an entsprechenden Aufgaben sowie zur Übernahme größerer persönlicher Verantwortung steht dabei an führender Stelle.
Unser Leitbild
_
Vision und Mission
Unser gesetzlicher Auftrag ist für uns nicht nur Verpflichtung, sondern unser eigener Antrieb. Wir sorgen im Rahmen unserer rechtlichen Verpflichtungen aktiv für den Erhalt und die Weiterentwicklung einer einzigartigen Kulturlandschaft, die geprägt ist von Bergbau, Industrie, Landwirtschaft aber auch einmaliger Natur. Wir sind uns der großen Verantwortung bewusst, die uns mit der Pflege und Unterhaltung der Gewässer in unserem Verbandsgebiet übertragen wurde. Wir stellen mit unseren Maßnahmen sicher, dass diese Landschaften erhalten und bewahrt werden, aber auch bereit für die künftigen sozialen und klimatischen Herausforderungen durch Kohleausstieg, Strukturwandel und Klimawandel sind.
_
Werte
Unsere Vision und Mission verfolgen wir geleitet von Werten, die beschreiben, wer wir sind, wofür wir stehen und was wir tun.

_
Wir sind ein Team
Unsere Kollegen machen den Unterschied. Wir teilen Fähigkeiten, Wissen und unsere Erfahrungen miteinander und bilden ein Team, in dem sich jeder auf jeden verlassen kann. Wir achten aufeinander und behandeln einander fair und mit Respekt.
_
Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit
Arbeitsschutz und Sicherheit unserer Mitarbeiter sind unser oberstes Gebot. Was wir tun, hat Hand und Fuß und unsere Aufgaben erfüllen wir effizient und in der höchsten Qualität. Wir handeln umweltbewusst, vorausschauend und nachhaltig und - wo immer möglich - über das geforderte Maß hinaus.
_
Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Entschlusskraft
Unser Wort zählt etwas. Unsere Verbandsmitglieder, Lieferanten und weiteren Partner können sich auf uns verlassen. Mit den uns anvertrauten Mitteln und Ressourcen gehen wir verantwortungsbewusst und effizient um. Im Rahmen unserer Entscheidungsfreiheiten handeln wir stets entschlossen, selbstbewusst und unter Abwägung der unterschiedlichen Interessenlagen unserer Mitglieder und Partner.

_
Leistung anerkennen – Chancen bieten
Unsere Mitarbeiter werden geachtet und wert-geschätzt. Wir können nur so gut sein, wie die Menschen, die bei uns arbeiten. Motivation und Engagement der Mitarbeiter fördern wir durch leistungsgerechte Vergütung, Zusatzleistungen und Unterstützung nicht nur im beruflichen Bereich. Talente und Fähigkeiten werden gefördert, und der Erwerb von Zusatzqualifikationen wird unterstützt und honoriert. Unser Anspruch ist eine hochmotivierte Belegschaft, die überall flexibel eingesetzt werden kann und allen Herausforderungen gewachsen ist.
_
Heimatverbunden und weltoffen
Wir handeln im Verbandsgebiet stets so, als wenn es um unser eigenes Grundstück ginge. Wir sind fest in der Region verwurzelt und verstehen uns als fester Bestandteil der öffentlichen Daseinsvorsorge. Unser Handeln spiegelt die Traditionen und Werte der Region wider, jedoch ist uns der Blick über den Tellerrand nicht verstellt und hilft uns, Orientierung und Richtung zu finden. Unsere Aktivitäten im öffentlichen Raum verpflichten uns zu Toleranz und Offenheit.