Wasser- und Bodenverband "Oberland Calau"
Wir suchen WasserbauerWir suchen Sie!
Herzlich willkommen beim Wasser- und Bodenverband „Oberland Calau“
Der Wasser- und Bodenverband „Oberland Calau“ wurde am 04. Dezember 1991 als Gewässerunterhaltungsverband zur Erfüllung der öffentlich-rechtlichen Verpflichtung der Gewässerunterhaltung seiner Mitglieder als Körperschaft des öffentlichen Rechts gegründet. Er ist damit einer von insgesamt 25 Verbänden im Land Brandenburg dessen Aufgaben sich wie folgt gliedern:
_
Pflichtaufgaben
Sie sind im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften vorgegeben und umfassen die Unterhaltung der Gewässer II. Ordnung, mit seiner Pflege und Entwicklung sowie Erhalt und Förderung der ökologischen Funktionsfähigkeit der Gewässer. Dieser Bereich wird finanziert mittels Flächenbeiträge der Mitglieder.
_
Unterhaltung der Gewässer I. Ordnung
Die Durchführung der Unterhaltung an den Gewässern I. Ordnung erfolgt nach Vorgabe des Wasserwirtschaftsamtes. Die Kostenerstattung erfolgt durch das Land Brandenburg.
_
Aufgaben gemäß UVZV
Das Wasserwirtschaftsamt überträgt gemäß § 126 des Brandenburgischen Wassergesetzes nach Ausführungsvorschriften der obersten Wasserbehörde Aufgaben an die Gewässerunterhaltungsverbände.
Diese beinhalten u.a. Modernisierung, Ersatzneubau, Umbau und Rückbau von wasserwirtschaftlichen Anlagen, Unterhaltung und Bedienung von Hochwasserschutzanlagen, naturnahe Umgestaltung und Revitalisierung von Fließgewässern, Verbesserung und Wiederherstellung der Gewässerdurchgängigkeit durch Beseitigung und Umgestaltung ökologisch wirksamer Barrieren zur Erreichung der Ziele der europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Die entstehenden Kosten werden durch das Land Brandenburg getragen.
_
Freiwillige Aufgaben
Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben kann der Verband freiwillige Aufgaben realisieren. Darunter fallen u.a. die Umsetzung von Fördermaßnahmen wie Renaturierung und Entwicklung von Gewässern, Sanierung von Stauanlagen sowie Maßnahmen für die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV), z.B. Entnahme von Eisenhydroxidschlamm vom Bergbau beeinflussten Gewässern.

_
Geschäftsführer
Herr Dipl.-Ing. (FH) Matthias Jank
E-Mail: Geschaeftsfuehrer@wbvoc.de

_
Sachgebiet I
Herr Dipl.-Ing. (FH) Matthias Jank
Gewässerunterhaltung, Anlagenunterhaltung, Verbandskataster, Stellungnahmen, Beitragserhebung, EDV, GIS, Gewässerservice, Gewässerschau

_
Sachgebiet II
Herr Dipl.-Ing. Michael Mucha
UVZV I + II, LMBV, Landschaftswasserhaushalt, Gewässerservice

_
Sachgebiet III
Frau Marleen Grabia
Personalwesen, Finanzbuchhaltung, Controlling