Zuständigkeit der Gewässerunterhaltung - Wasser- und Bodenverband "Oberland Calau"

WBV OC
Telefon: 035433/5926-0
info@wbvoc.de
- Körperschaft des öffentlichen Rechts -
zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015‑11, DIN EN ISO 14001:2015‑11 und DIN ISO 45001:2018‑06
WBV OC
Direkt zum Seiteninhalt

Zuständigkeit der Gewässerunterhaltung

Wer ist zuständig für die Gewässerunterhaltung?
Oberirdische Gewässer werden nach ihrer wirtschaftlichen Bedeutung sowie den Bedürfnissen der Gewässerunterhaltung und des Hochwasserschutzes zwischen Gewässer I. und II. Ordnung unterschieden. Die Unterhaltung der Gewässer obliegt als öffentlich-rechtliche Verpflichtung für die Gewässer I. Ordnung, mit Ausnahme der Binnenwasserstraßen, dem Wasserwirtschaftsamt (Landesamt für Umwelt) und für die Gewässer II. Ordnung dem Wasser- und Bodenverband „Oberland Calau“ (WBVOC) in seinem  Verbandsgebiet. Die Durchführung der Unterhaltung an den Gewässern I. Ordnung obliegt den Gewässerunterhaltungsverbänden nach Vorgaben des  Wasserwirtschaftsamtes. [§ 79 des Brandenburgischen Wassergesetzes (BbgWG) i.V.m. § 40 Wasserhaushaltsgesetz (WHG)]

Zum Umfang der Gewässerunterhaltung gehören:
  • die Erhaltung des Gewässerbettes, auch zur Sicherung eines ordnungsgemäßen Wasserabflusses,
  • die Erhaltung der Ufer, insbesondere durch Erhaltung und Neuanpflanzung  einer standortgerechten Ufervegetation sowie die Freihaltung der Ufer  für den Wasserabfluss,
  • die Erhaltung und Förderung der ökologischen Funktionsfähigkeit des Gewässers insbesondere als  Lebensraum von wildlebenden Tieren und Pflanzen,
  • die Erhaltung des Gewässers in einem Zustand, der hinsichtlich der Abführung  oder Rückhaltung von Wasser, Geschiebe, Schwebstoffen und Eis den wasserwirtschaftlichen Bedürfnissen entspricht.
  • auch die Unterhaltung und der Betrieb von Schöpfwerken, die der Abführung  des Wassers dienen, und von Stauanlagen, die der Erhaltung des Gewässers  in einem Zustand, der hinsichtlich der Rückhaltung von Wasser den wasserwirtschaftlichen Bedürfnissen entspricht, dienen. [§ 78 BbgWG  i.V.m § 39 Wasserhaushaltsgesetz (WHG)]

Die Gewässerunterhaltung dient somit einerseits der Erhaltung der physikalischen und biologischen Funktionen des Gewässers und  andererseits der Abwendung der vom Gewässer ausgehenden Gefahren und  Nachteile. Die Gewässerunterhaltung muss sich an den  Bewirtschaftungszielen ausrichten und darf die Erreichung dieser Ziele nicht gefährden. Sie muss der Erhaltung der Leistungs- und  Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts Rechnung tragen. Die Gewässerunterhaltung ist nach Maßgabe der von der Obersten Wasserbehörde eingeführten Richtlinie und unter Beachtung der Ergebnisse der Gewässerschauen  durchzuführen. Daraus ergibt sich in Abhängigkeit von der Funktion des  jeweiligen Gewässers ein bestimmter Bedarf an Unterhaltungsleistungen. Diesem Bedarf wird in der Regel durch ein- bis mehrmalige Unterhaltungsmaßnahmen entsprochen.

Die für die Durchführung der Gewässerunterhaltung Zuständigen erstellen einen  ein- oder mehrjährigen Plan zur Unterhaltung der Gewässer. Der Gewässerunterhaltungsplan muss mindestens die Benennung und Beschreibung  der geplanten Maßnahmen und die Art und Weise ihrer Ausführung enthalten. Er ist mit den örtlich zuständigen Behörden abzustimmen. [§  79 BbgWG]

Die Kosten für die Maßnahmen zur Durchführung der Unterhaltung an den Gewässern I. Ordnung trägt das Land. [79 BbgWG]
Die Bemessung der Beiträge für die Gewässerunterhaltungsverbände zur  Unterhaltung der Gewässer II. Ordnung bestimmt sich nach dem Verhältnis der Flächen, mit denen die Mitglieder am Verbandsgebiet beteiligt sind. [§ 80 BbgWG]

Für die durch die Erschwerung der Unterhaltung entstehenden Kosten sollen die Eigentümer oder Verursacher gesondert nach Maßgabe des § 85 herangezogen werden.

Wasser und Bodenverband "Oberland Calau"
Wasser- und Bodenverband
"Oberland Calau"
Lindenstraße 2
03226 Vetschau OT Raddusch

Created by WBVOC
Zurück zum Seiteninhalt